Huhu ihr Lieben,
ich bin die Neue hier ^^
Noch Jemand daaaa?
LG
Hallo Kewa!
Entschuldige die späte Antwort, hab es erst jetzt gesehen.
Willkommen im Forum! 🙂 Schön, dass du her gefunden hast.
So wie es aussieht ist es ziemlich leer im Forum, aber zumindest ich versuche bei Fragen weiterzuhelfen. 😋
Planst du bereits eine Aufzucht?
LG Michael
Huhu und hihi,
ich stecke grade mittendrin, wenn man so möchte ^^
Ich habe eine recht stabile Artemien-Kolonie in einem 10L Tank und hätte gerne das gleiche nochmal in meinem 30L Aqua, aber da will es, trotz guter WW nicht so wirklich funktionieren.
Dazu habe ich noch eine mini-Flo-Kommune auf meiner Fensterbank, die in grünem Wasser paddelt und sich derzeit gefühlt alle drei Tage verdoppelt 😉
Fische haben nur noch mein Mann und Sohn, ich gehe grade in Krebsen auf ^^
LG aus Dortmund
Das klingt ja spannend! Ich nehme an das 10L-Becken ist techniklos? Willst du das 30L-Becken ebenso techniklos betreiben?
Wenn sich die Wasserflöhe so gut vermehren wären die ja optimal als Snack für Triops. 🤭 Hast du da auch schon mal einen Versuch gemacht?
Ich bin auch eher Team Krebse als Team Fische. 🙂
LG Michael
Huhu,
nööööö, Triops habe ich mich noch nicht wirklich mit beschäftigt und ich glaube, wenn ich hier noch ein Becken aufbaue, bekomm ich haue ^^
Ich plane hier grade etwas um:
Meine Arti-Kommune im 10L soll runter ins 30L. Da habe ich extra neue Steine für gekauft und die bluten grade iwas aus, was die Feen sprichwörtlich aus den Socken haut. WW sind alle i.O. und dennoch ist da etwas drinnen, was sie regelrecht ausflippen lässt und dann himmelt.
Habe letzte Woche mal rundherum getestet, Salz, Basiswasser, Futter, Algen, Sand, alles i.O. es bleiben die Steine (Tansania Pagode?). Sogar die Algen versagen langsam, merkwürdig.
Werde heute oder morgen die Steine raus werfen, nochmal komplettes Wasser raus und wieder neu rein, aufsalzen und auf ein Neues.
In das 10L hier oben sollen dann meine Flöhe 😉
Wir waren heute auf der AquaExpo hier in Do und ich habe mir und meinen Männern ein paar Schnecken geleistet 😉
Die neue Putzkolonne in unseren Tanks ^^
LG
Ah, und zum Thema Technik:
So ganz Techniklos sind meine Becken nicht.
Meine/unsere Artemien haben Halogenlicht, einen Mini-Heizer (steht bei 20°C) und wenig Blubber. Ohne läuft der hohe Tank nicht wirklich rund.
Hier mal ein etwas älteres Bild meiner *hust* Anlage 😉 Das Fenster geht stramm nach Norden, ohne Beschattung und mit einem Müh Morgensonne im Winter.
Da das Fenster was älter ist und nicht mehr so ganz dicht (wer ist das schon ;)), haben meine Pfützen hier oben etwas Heizung drinnen. Also, die, wo es drinnen herum-zappelt oder gleitet. Meine Algen müssen frieren ^^
Mein 30L ist ein Komplett-Set mit Deckel (2x11 Watt plus Halogen), Heizung und wieder etwas Blubber.
Das sind die verdächtigen Steine, ...... *gnaf*
Meine kleine Flohvase hat nur ein Minihalogenlicht übern Kopf, rest "Handarbeit"
Wenn sie umziehen haben sie nur Licht und Heizung (minimum 18°C).
Unsere Spirulina-Zucht (Südseite) hat ebenfalls etwas Blubber, meine Chlorella (Nordseite) ist wieder Handarbeit 😉
Filter haben nur unsere Fische.
LG
Was braucht es hier um Bilder einfügen zu können?
Hallo,
entschuldige bitte die Unannehmlichkeiten, jetzt kannst du direkt hier im Beitrags-Editor unten Bilder hochladen und im Beitrag einfügen. Noch ist die Funktion in Englisch, ich werde mich aber bei Gelegenheit Mal dran setzen um das wichtigste auf Deutsch zu übersetzen.
Ah verstehe, dann sind die Becken ja richtig gut ausgestattet für Artemia Becken. 😊
Hast du die Steine mittlerweile entfernt? Bin gespannt, es kommen ja fast nur diese in Frage. Jodiertes Salz hast du ja nicht verwendet oder?
Eine eigene Algenzucht ist auch sehr vorteilhaft. 😊 Die Chlorella läuft ja manuell, rührst du die um oder pumpst du da manuell Luft rein?
LG admin
Huhu,
uff, die Arbeit hat mich wieder und meine Zeit flitzt nur so ^^
Joooo, vielen lieben Dank, dann mache ich mich die Tage mal ans Werk.
Ich habe hier ja ein wenig umgebaut und die Flöhe hopsen nun fröhlich im 10L (inkl. paar Schneggis zur weiteren Aufzucht).
Habe die Tage Brennnessel und Löwenzahn getrocknet, pulverisiert und nun haben alle frisch zu mompfen.
Leider haben meine schönen tollen Artis das 30L immer noch nicht gemocht ->alle nach und nach umgefallen.
Dieses Becken ist mein Nirvana, ...... ich habe jetzt bis auf die zwei Plastikpflanzen und den Sand alles raus genommen, Heizung und Blubber aus gemacht, Licht reduziert und es mal ne Runde stehen gelassen. Vorgestern dann mit neuen Zysten geimpft. Der Schlupf war wieder grandios cO
Nun blüht es wieder hübsch grün vor Algen, aber die Zwerge werden wieder weniger und weniger.
Männe hat bei seinem Aquarium nur etwas den Salzgehalt angepasst ->zack, bis auf 7 Stück alle hin.
Himmel, sind die empfindlich, .......
Ich nutze überall das gleiche Salz, das gleiche Wasser, gleicher Boden und gleiches Futter, dennoch war es hier oben total easy mit der Aufzucht/dem Umsetzen/Wasserwechseln etc, und unten ist es seit Anfang September nach wie vor ein Drama hoch 8. Es ist mir ehrlich ein Rätzel.
Bin mittlerweile schon so frustriert, ich baller nochmal ein paar Zysten nach, lasse den Kasten dann zu-algen und gucke im Dezember nochmal rein 😉
LG
Hey,
das mit dem Trocknen von Brennessel und Löwenzahn ist eine tolle Idee, das muss ich auch Mal versuchen!
Ach das tut mir Leid, dass die Artemia nicht mitspielen. Die können echt empfindlich sein... Lt. eigenen Angaben der Vertreiber sollen ja die Sea Monkeys "Artemia nyos" weniger empfindlich sein - ob das wirklich so ist sei dahingestellt. Falls es bis Dezember nix wird, wäre es aber vielleicht zumindest einen Versuch wert, diese Art zu probieren? Wäre ohnehin interessant ob du Unterschiede feststellen könntest. 😊
LG Michael
Huhu,
ich glaube, die SeaMonkeys sind noch heikler, bei vielen/zu vielen schlüpft ja schon mal gar nix aus den Zysten.
Da gehts bei mir ja schon mal ab 😉
Tendenziell überlege ich grade wie es weiter geht.
Mein Schatz meint, das 30L ist vielleicht einfach zu groß, vom Volumen her. Vielleicht doch erstmal nur in einer kleinen Tupperwanne anziehen, futterfest bekommen und dann umsiedeln? So habe ich es mit meinem ersten Schwung gemacht und der hielt sich ja prima, bis er ins 30L wanderte -.-
Ich sitze grade an einem letzten Versuch bzgl 30L und Artis. Sollte der wieder nicht klappen, wird mein 30L wohl wieder Süßwasser und ich donnere meine Schnecken rein. Dann wäre mein nächster Versuch wieder hier oben im 10L, wo es ja letztes Mal wunderbar funktioniert hat.
Musste meine Flöhe gestern "retten", iwie bekommt denen der Schneckencoctail nicht sonderlich. Erst waren sie noch ordentlich unterwegs, nun wurden es nach und nach weniger, ->>>> alle rausgesammelt und zurück in "ihre" Vase verbracht. Da hoppst es nun wieder fleißig im grünen Wasser ^^
Glaube, die Flöhe mochten die Brennnesseln nicht so sehr, weil die wirklich fix beginnen zu "jauchen", also, die frisch-überbrühten. Bei den Getrockneten ist es nicht ganz so drastisch. Die Schnecken freut es, die fallen drüber her wie nix gutes. Habe mir noch extra zum Schneckenfüttern zwei kleine "Teller mit Henkel" aus unserem 3D-Drucker gezogen, so sinkt das Futter nicht sofort wieder ab (kann auch sein, das die Flöhe die nicht mochten?). Mein 10L ist fast 30cm hoch, die Schnecken gehen so gut wie nie runter zum futtern.
LG
Öhm, und warum bis Dezember??? *auf Schlauch steh grad*
Na weil du in deinem Post zuvor geschrieben hattest du gibts noch ein paar Zysten nach und schaust im Dezember wieder rein. 😉
Ja wahrscheinlich ist die Futterdichte im Wasser im 30l-Becken wirklich nicht so hoch, vielleicht macht das einen Unterschied. Aber sobald von selbst Schwebealgen im Wasser wachsen, müsste eigentlich genügend Futter vorhanden sein. 🤔 Weiters fällt mir aber auch nichts ein, mit Salzwasser kenne ich mich leider nicht so gut aus muss ich sagen. Manchmal will es auch einfach nicht... Für einen neuen Versuch drücke ich dir jedenfalls die Daumen. 😊
Huhu,
habe das 30L wieder platt gemacht- also, Salzwassertechnisch und nochmal gewechselt.
Im 30L sind nun meine Schnecken drin, ihr kleiner Waldtümpel 😉
Da kommt sicher nochmal was dazu, aber vorerst bleibt es mal ne Only-Schneck-Kommune 😉
Meine Flöhe sind jetzt in einem kleinen Kasten auf meiner Fensterbank, neben dem 10L Becken für meine Artis.
Das habe ich neu bezyst mit A. tibetiana 😉 Es zappelt auch schon fleißig ^^
Mein größeres Glas ebenso, auch mit A. tibetiana. Im kleinen Glas sind die A.persimilis, da sind sogar auch mal welche geschlüpft.
Füttern tue ich immo noch nicht. Die Gläser sind derzeit trüb genug.
Dazu habe ich Freitag noch einen kleinen Betta gerettet und päppel den hier oben auch grade auf.
Ich wollte ja eigentlich nicht mehr, aber er schrie derart laut um Hilfe und das konnte ich nicht ignorieren.
Es war nun ein paar Tage auf der Kippe, aber er erholt sich nun sehr sehr langsam (und frisst mir die Flöhe vom Kopp ;)).
Der kommt aus so katastrophaler Haltung (Baumarkt-Betta sind ja nie schön, aber des war wirklich Gerhard), bin wirklich noch am überlegen, ob ich das nicht melde.
Habe ein Video gemacht, wie er da um sein Leben kämpfen musste. Wirklich übel.
Wie man sieht, binsch grade voll ausgelastet 😉
Frage: würden Triops später mal zu den Schnecken passen? Heizung ist drinnen aber derzeit noch aus. Blubber nur dezent.
Ich mache morgen mal Fotos von meinem Tümpel.
Liebe Grüße ^^
Hier nochmal aktuelle Bilder ^^
Mein 30L Wozi-Waldtümpel. Besatz: 2 Yodas und 5 Asolene spixi zur Aufzucht. Die spixi ziehen später in die Becken meiner Männer.
Dann gehts oben weiter ^^
Bubbles Zuhause (mein geretteter Kafi).
Vorübergehend wegen Quarantäne und gesund bekommen. Es ist hübsch klein, so lässt sich die Wasserquali gut halten.
Meine Floh-Wanne ^^ Etwas Gerümpel, paar Schneggis und "paar" Flöhe drinnen ^^
Die sollen auch nochmal in ihre 8L Vase umziehen, aber da kam der Kafi dazwischen.
Meine Futter-Batterie. Ich mische nach Bedarf selbst.
Von links nach rechts ->Spirulina-Alge, Hefe, Seealgenmix, Arti-Mix und Floh-Mix.
10L Artemien-Becken mit vielen kleinen Nauplien drinnen 😉
Dieses Becken funktioniert(e) wunderbar. Ich hoffe, ich bekomme es wieder so hin.
Größeres (reserve) Glas mit A.cf.tibetiana.
Kleineres (versuchs) Glas mit A.cf.persimilis.
Ich habe die persimilis ja nie wirklich groß bekommen. Der Schlupf war schon mies und dann sind mit jeder Häutung immer ein paar umgefallen.
Iwann war nix mehr im Glas.
Das sind meine Pfützen derzeit, Tendenz? Schaun wir mal 😉
LG aus Dortmund ^^